Ich im Bereich in dem

Büdelsdorf

Dänischer Wohld

Gettorf

Lindau

    Aktuell sind hier leider noch keine Angebote in dieser Kategorie verfügbar.

Eckernförde

  • Bahnhofsmission
    Adresse

    Reeperbahn 54, direkt am Bahnsteig

    Telefon

    04351 32 04

    Informationen

    Der Bahnhof Eckernförde ist noch nicht barrierefrei.
    Wir haben uns daher bereiterklärt, den Service mit dem Hublift
    für mobilitätseingeschränkte Reisende während unserer Dienstzeiten
    zu übernehmen. Unsere Aufträge erhalten wir per Fax
    über die 3-S-Zentrale in Kiel. Für diese Tätigkeit haben die Mitarbeite
    r eine spezielle Einweisung erhalten.

  • Ämterlotsen Eckernförde
    Ansprechpartner*in

    Kerstin Ossenberg-Engels

    Adresse

    Saxtorfer Weg 18a
    24340 Eckernförde

    Telefon

    04351-893110

    Informationen

    Unsere Ämterlots*innen unterstützen und begleiten Menschen bei Behördengängen, beim Ausfüllen von Anträgen und dienen als Ansprechpartner*innen zwischen Behördenmitarbeiter*innen und Antragsteller*innen.

    Als Ehrenamtler*innen werden Sie umfassend geschult, im Optimalfall verfügen Sie bereits über Erfahrungen bei Antragstellungen in unterschiedlichen Bereichen. Sie halten Kontakt zum Jobcenter, zur Bundesagentur für Arbeit und zu den städtischen Ämtern und Behörden. Selbstverständlich bewahren Sie Vertraulichkeit über Ihre wertvolle Tätigkeit, Sie erhalten jedoch die Möglichkeit, sich im Team auszutauschen und einzelne Fragestellungen bzgl. Ihrer Klient*innen in anonymer Form zu besprechen. Selbstverständlich stehen Ihnen auch unsere hauptamtlichen Berater*innen stets gern unterstützend zur Seite.

  • Eckernförder Tafel
    Informationen

    Bei der Eckernförder Tafel sind alle willkommen, die nicht genug Geld für Lebensmittel haben und Unterstützung brauchen.

     

    Lebensmittelausgabe:
    Saxtorfer Weg 18 (im Bürgerzentrum), Eckernförde
    donnerstags 10.00 Uhr

     

    Kieler Chaussee 31 (Bauhof), Gettorf
    freitags 10.00 Uhr

     

    Tel. Anmeldung notwendig: mittwochs 8.30 -11:30 Uhr

  • Sprachtraining Deutsch
    Ansprechpartner*in

    Kai Struve

    Adresse

    Schleswiger Str. 116
    24340 Eckernförde

    Telefon

    04351-8921044

    Informationen

    Wir sind eine betreute Wohngruppe junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Unsere fremdsprachlichen Bewohner*innen besuchen die DAZ- Klassen in Eckernförde, aber das reicht für eine gute Entwicklung ihrer Deutschkenntnisse nicht aus. Wir wünschen uns deshalb ehrenamtliche Unterstützung wie z.B. einmal in der Woche Sprachtraining nach der Schule. Räumlichkeiten sind vorhanden, Lehrmaterial wird gestellt. Voraussetzung ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses. Wir unterstützen gerne bei der Beantragung.

  • House of Resources Rendsburg-Eckernförde
    Ansprechpartner*in

    Maren Peters, Sabine Rief, Agnieszka Kozinski, Stefanie Reen

    Adresse

    Materialhofstraße 1b, 1. OG

    24768 Rendsburg

    Telefon

    04331-591 9908

    Informationen

    Wir begleiten Migrant*innenorganisationen, gemeinnützige Vereine und gemeinwohlorientierte Initiativen, die sich für Integration und interkulturellen Austausch einsetzen. Als Projekt von UTS e.V. und gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat können wir ehrenamtliches Engagement wie folgt unterstützen:

    – finanzielle Förderung von Mikroprojekten

    – individuelle Beratung und qualifizierende Workshops

    – Verleih von technischem Equipment und Fachliteratur sowie Überlassung von Räumen

    – lokale Vernetzung mit anderen Vereinen, (Förder-)Institutionen und aktiven Personen

     

    Alle unsere Angebote sind kostenlos.

  • Unterstützung in der Tagesstätte Eckernförde
    Ansprechpartner*in

    Kai Struve

    Adresse

    Schleswiger Str. 116
    24340 Eckernförde

    Telefon

    04351-8921044

    Informationen

    Wir sind eine betreute Wohngruppe junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Unsere fremdsprachlichen Bewohner*innen besuchen die DAZ- Klassen in Eckernförde, aber das reicht für eine gute Entwicklung ihrer Deutschkenntnisse nicht aus. Wir wünschen uns deshalb ehrenamtliche Unterstützung wie z.B. einmal in der Woche Sprachtraining nach der Schule. Räumlichkeiten sind vorhanden, Lehrmaterial wird gestellt. Voraussetzung ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses. Wir unterstützen gerne bei der Beantragung.

Eiderkanal

Osterrönfeld

Schacht-Audorf

Hüttener Berge

Borgstedt

  • Altenclub Borgstedt e.V
    Ansprechpartner*in

    Rolf Ingwersen

    Adresse

    Eiderweg 2

    Telefon

    04331 30759

    Informationen

    Wir sind ein gemeinnütziger Verein der Altenhilfe.
    Es werden monatlich Ausflugsfahrten und Klönnachmittage im „Uns Dörpshus“ veranstaltet.

  • Aktive Familien Borgstedt
    Ansprechpartner*in

    Kim Tieves

    Adresse

    Kapellenweg 1

    Telefon

    0173 4407576

    Informationen

    Die Aktiven Familien Borgstedt sind ein Zusammenschluss aus unternehmungslustigen und engagierten Familien. Wir sind ein fester Bestandteil der Gemeinde Borgstedt und organisieren Dorf- und Familienfeste. Gemeinsam werden lustige und spannende Ausflüge unternommen, bei denen der Spaß für Groß und Klein immer im Vordergrund steht. Das soziale Engagement liegt uns am Herzen und ist Ehrensache.

Owschlag

Jevenstedt

Kreisweit

  • LAG Heimmitwirkung SH e.V.
    Ansprechpartner*in

    Birgit Bock

    Telefon

    04351 43573

    Informationen

    Unsere Mitglieder betreuen und beraten die Bewohner-Beiräte in den ca. 600 stationären Einrichtungen und Einrichtungen
    für Menschen mit Behinderung. Sie sind ihnen behilflich bei der Umsetzung des Selbstbestimmungsstärkungsgesetzes (SbStG)
    und sorgen so im sprichwörtlichen Sinne dafür, dass sich die Wohn- und Lebensqualität in diesen Einrichtungen verbessert.

  • Kreisfeuerwehrverband
    Ansprechpartner*in

    Fritz Kruse

    Adresse

    P.-H.-Eggers-Str. 22-24

    Telefon

    04331 28581

    Informationen

    Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde ist der Dachverband der Feuerwehren im Kreis Rendsburg-Eckernförde.
    Er vertritt ca. 6.800 Feuerwehrmänner und -frauen in 181 Freiwilligen Feuerwehren und ca. 1.000 Jungen und Mädchen
    in 40 Jugendfeuerwehren und 5 Kinderfeuerwehren. Außerdem sind 17 Feuerwehr-Musikzüge und ein Spielmannszug
    in unserem Kreis organisiert.

  • Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V.
    Ansprechpartner*in

    Parissa Amirian

    Telefon

    043311323234

    Informationen

    In allen Einrichtungen der Brücke ist es möglich, dass Menschen sich ehrenamtlich engagieren.
    Sie können sich im Freizeitbereich, bei Spaziergängen, bei der Begleitung zu Arztbesuchen oder Einkäufen, in Gesprächskreisen, bei Fahrdiensten und bei kleineren Erledigungen unterstützend einsetzen.

  • Kreissportverband Rendsburg-Eckernförde
    Ansprechpartner*in

    Michael Polzin

    Adresse

    Am Grünen Kranz 4

    Telefon

    04331 - 2 71 05

    Informationen

    Interessenvertretung des organisierten Sports

  • Ehrenamtliche Vormundschaften
    Adresse

    Am Holstentor 16
    24768 Rendsburg

    Telefon

    04331-69630

    Informationen

    Als ehrenamtlicher Vormund üben Sie das Sorgerecht für ein minderjähriges Mündel aus und begleiten einen jungen Menschen in der Zeit bis zur Volljährigkeit auf einem Stück seines Weges. Die jungen Menschen sind im Wesentlichen in jugendgerechten Wohngruppen untergebracht. Ziel Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit ist es, Ihr Mündel mindestens 1 Mal im Monat zu besuchen, die Frequenz der Treffen ist eine individuelle Absprache zwischen Ihnen und Ihrem Mündel. Zuverlässigkeit und Engagement kennzeichnen Ihre Persönlichkeit aus und Sie haben Interesse, sich für ein Kind oder einen Jugendlichen zu öffnen, ihm zur Seite zu stehen und dabei die Aufgaben wie ein leiblicher Elternteil auszuüben, was die Art der Unterbringung, die medizinische Versorgung, die schulische oder berufliche Ausbildung und die Verwaltung der Finanzen des Minderjährigen angeht.

  • Selbsthilfe- Kontaktstelle KIBIS
    Ansprechpartner*in

    Susanne Jahn

    Adresse

    Ahlmannstr. 2a
    24768 Rendsburg

    Telefon

    04331 1323 49

    Informationen

    Selbsthilfegruppen benötigen viel ehrenamtliches Engagement der Gruppenmitglieder. Wenn Sie von einem Thema/ einer Erkrankung betroffen sind, können Sie ehrenamtlich eine Gruppe aufbauen und begleiten. Dazu gehören Moderation der Gruppentreffen, Öffentlichkeitsarbeit, Organisation von Veranstaltungen, Beratung von ebenfalls Betroffenen.

    Selbsthilfegruppen benötigen außerdem in der Startphase sogenannte InGangSetzer*innen, die die Gruppe unterstützen, bis diese selbständig läuft. Dabei geht es in erster Linie um die Moderation der ersten Gruppentreffen und die Verteilung verschiedener Aufgaben an die Gruppenmitglieder. In speziellen Schulungen werden Sie auf diese Aufgabe vorbereitet.

  • House of Resources Rendsburg-Eckernförde
    Ansprechpartner*in

    Maren Peters, Sabine Rief, Agnieszka Kozinski, Stefanie Reen

    Adresse

    Materialhofstraße 1b, 1. OG

    24768 Rendsburg

    Telefon

    04331-591 9908

    Informationen

    Wir begleiten Migrant*innenorganisationen, gemeinnützige Vereine und gemeinwohlorientierte Initiativen, die sich für Integration und interkulturellen Austausch einsetzen. Als Projekt von UTS e.V. und gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat können wir ehrenamtliches Engagement wie folgt unterstützen:

    – finanzielle Förderung von Mikroprojekten

    – individuelle Beratung und qualifizierende Workshops

    – Verleih von technischem Equipment und Fachliteratur sowie Überlassung von Räumen

    – lokale Vernetzung mit anderen Vereinen, (Förder-)Institutionen und aktiven Personen

     

    Alle unsere Angebote sind kostenlos.

  • PATENZEIT (KJHV Rendsburg)
    Ansprechpartner*in

    F.Petersdorff, Bianca Hansen

    Adresse

    Hollesenstr.6
    24768 Rendsburg

    Informationen

     

    PATENZEIT ist ein präventives Angebot für Kinder und Jugendliche (4-18 Jahre) aus psychisch belasteten Familien im Kreis RD-ECK. Wir suchen Familien, die eine solche Unterstützung wünschen. Wir suchen Patinnen und Paten, die Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen haben und mit ihnen eine unbeschwerte Zeit verbringen möchten. Gefördert wird das Patenprojekt von Aktion Mensch.

Mittelholstein

Hohenwestedt

Rendsburg

  • Kulturvermittler*innen
    Ansprechpartner*in

    Aenne Thode, Nadja Hahn

    Adresse

    Arsenalstr. 2 – 10

    Telefon

    04331 208831

    Informationen

    Wir unterstützen bei Beratungsgesprächen, bei Behördengängen, bei Arztbesuchen, bei Alltagsproblemen,
    in kulturellen Fragen durch Sprachmittlung, mit Informationsveranstaltungen, durch Begegnung.

  • Bahnhofsmission
    Adresse

    Reeperbahn 54, direkt am Bahnsteig

    Telefon

    04351 32 04

    Informationen

    Der Bahnhof Eckernförde ist noch nicht barrierefrei.
    Wir haben uns daher bereiterklärt, den Service mit dem Hublift
    für mobilitätseingeschränkte Reisende während unserer Dienstzeiten
    zu übernehmen. Unsere Aufträge erhalten wir per Fax
    über die 3-S-Zentrale in Kiel. Für diese Tätigkeit haben die Mitarbeite
    r eine spezielle Einweisung erhalten.

  • Förderverein Hospiz Rendsburg e.V.
    Ansprechpartner*in

    Christine Söffge (Vorsitzende)

    Adresse

    Wehraustraße 11

    Telefon

    04331-149 175

    Informationen

    Grundsätzlich gibt es zwei Bereiche, in denen Sie bei uns ehrenamtlich tätig werden können:
    Tätigkeitsfelder im Verein:
    in der Verwaltung (Büroarbeiten)
    bei Aktionen (Spendenaktionen)
    Ehrenamt in unseren geförderten Projekten:
    Befähigungskurs zur ehrenamtlichen Mitarbeiterin in der Hospizarbeit
    oder der Betreuung von Menschen mit Demenz
    Betreuung und Begleitung vom hilfsbedürftigen Menschen

  • UTS e.V.
    Ansprechpartner*in

    Rosana Trautrims

    Adresse

    Materialhofstr. 1b

    Telefon

    04331 9453637

    Informationen

    Freiwillige Unterstützung hilft Geflüchteten beim Ankommen und der Integration in Deutschland.
    Nach einer großen Welle der Hilfsbereitschaft in den vergangenen Jahren besteht immer noch viel Bedarf.

  • Kreisfeuerwehrverband
    Ansprechpartner*in

    Fritz Kruse

    Adresse

    P.-H.-Eggers-Str. 22-24

    Telefon

    04331 28581

    Informationen

    Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde ist der Dachverband der Feuerwehren im Kreis Rendsburg-Eckernförde.
    Er vertritt ca. 6.800 Feuerwehrmänner und -frauen in 181 Freiwilligen Feuerwehren und ca. 1.000 Jungen und Mädchen
    in 40 Jugendfeuerwehren und 5 Kinderfeuerwehren. Außerdem sind 17 Feuerwehr-Musikzüge und ein Spielmannszug
    in unserem Kreis organisiert.

  • Druiden-Frauenloge "Rendsburgia"
    Ansprechpartner*in

    Renate Jürgens

    Adresse

    Lancasterstr. 21-23

    Telefon

    04331 32932

    Informationen

    Liberales Denken, Pflege humanistischer Ideale und Gemeinsinn auf der Grundlage von Toleranz und Mitmenschlichkeit ohne Ideologien und Dogmen sowie ein vertrauensvolles und achtsames Miteinander verbinden wir mit unserem Leitmotiv

    In Einigkeit – Frieden – Eintracht.

  • Senioren-ComputerClub Rendsburg e.V.
    Ansprechpartner*in

    Peter Andresen

    Adresse

    Obereiderstr. 28

    Telefon

    04331 8701873

    Informationen

    In unserem Computerclub treffen sich etwa 300 Seniorinnen und Senioren,die in 26 Gruppen den Umgang mit dem Computer, dem Smartphone oder Tablet und der entsprechenden Software erlernen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen.

  • Tierschutzverein Rendsburg und Umgebung e.V.
    Ansprechpartner*in

    Martina Block

    Adresse

    Kronwerker Moor 148

    Telefon

    04331 4880

    Informationen

    Keine Beschreibung verfügbar

  • Ämterlotsen Rendsburg
    Ansprechpartner*in

    Regina Nüske

    Adresse

    Am Holstentor 16
    24768 Rendsburg

    Telefon

    04331-69630

    Informationen

    Unsere Ämterlots*innen unterstützen und begleiten Menschen bei Behördengängen, beim Ausfüllen von Anträgen und dienen als Ansprechpartner*innen zwischen Behördenmitarbeiter*innen und Antragsteller*innen.

    Als Ehrenamtler*innen werden Sie umfassend geschult, im Optimalfall verfügen Sie bereits über Erfahrungen bei Antragstellungen in unterschiedlichen Bereichen. Sie halten Kontakt zum Jobcenter, zur Bundesagentur für Arbeit und zu den städtischen Ämtern und Behörden. Selbstverständlich bewahren Sie Vertraulichkeit über Ihre wertvolle Tätigkeit, Sie erhalten jedoch die Möglichkeit, sich im Team auszutauschen und einzelne Fragestellungen bzgl. Ihrer Klient*innen in anonymer Form zu besprechen. Selbstverständlich stehen Ihnen auch unsere hauptamtlichen Berater*innen stets gern unterstützend zur Seite.

  • Rendsburger Tafel
    Informationen

    Ein Angebot für alle, die ohne Hilfe keine warme Mahlzeit bekommen können und bedürftig sind.

     

    Tafelausweise: Begegnungsstätte Grüne Str.1, Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr,

    Ausgabestelle Mittagessen: Materialhofstraße 7, Mo-Fr 12.00 bis 12.45 Uhr,

    Lebensmittelausgabe: Bredstedter Str.11, Freitag 16.30 Uhr

     

     

  • Anlaufstelle digitales Lernen "AdLer"
    Ansprechpartner*in

    Nadezda Teykhrib

    Adresse

    Termine und Treffpunkt nach Vereinbarung

    Telefon

    04321/ 2505-3011; Mobil +49 175 6432981 (WhatsApp & Telegram)

    Informationen

    Die Anlaufstelle digitales Lernen („AdLer“) bietet DaZ-SchülerInnen (5-9 Klassen) in Rendsburg und Neumünster eine kostenfreie PC-Nachhilfe an. Geplant sind dabei u.a. Info-Veranstaltungen rund um das Thema „Digitales Lernen“ insbesondere für Eltern mit Migrationshintergrund. Hierfür werden Ehrenamtliche und Kooperationspartner gesucht.

    Die ehrenamtliche Tätigkeit umfasst folgende Aufgaben:

    • PC-Nachhilfe für Kinder und Jugendliche (5-9 Klassen)
    • Unterstützung im Büro und ggf. Öffentlichkeitsarbeit (Instagram, facebook, Website, Fotos etc.)
    • Ideen und Umsetzung der Info-Veranstaltungen für Eltern mit Migrationshintergrund
    • Ideen und Umsetzung der Veranstaltungen (z.B. EDV-Workshops und Crashkurse) innerhalb der Schulferien und Interkulturellen Wochen

    Interessierte, die das Projekt mit Know-How mitunterstützen wollen, erhalten weitere Informationen bei Nadezda Teykhrib und auch unter https://bit.ly/3enhbIe

     

  • House of Resources Rendsburg-Eckernförde
    Ansprechpartner*in

    Maren Peters, Sabine Rief, Agnieszka Kozinski, Stefanie Reen

    Adresse

    Materialhofstraße 1b, 1. OG

    24768 Rendsburg

    Telefon

    04331-591 9908

    Informationen

    Wir begleiten Migrant*innenorganisationen, gemeinnützige Vereine und gemeinwohlorientierte Initiativen, die sich für Integration und interkulturellen Austausch einsetzen. Als Projekt von UTS e.V. und gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat können wir ehrenamtliches Engagement wie folgt unterstützen:

    – finanzielle Förderung von Mikroprojekten

    – individuelle Beratung und qualifizierende Workshops

    – Verleih von technischem Equipment und Fachliteratur sowie Überlassung von Räumen

    – lokale Vernetzung mit anderen Vereinen, (Förder-)Institutionen und aktiven Personen

     

    Alle unsere Angebote sind kostenlos.

Schlei-Ostsee

Rieseby

  • Haus Schwansen - Pflege für Menschen mit Demenz
    Ansprechpartner*in

    Mona Matzner

    Adresse

    Rakower Weg 1
    24354 Rieseby

    Telefon

    04355/181-124

    Informationen

    Die Beteiligungsmöglichkeiten im Haus Schwansen sind vielfältig, schon in der direkten Betreuung unserer Senioren, etwa bei

    • der Begleitung von Spaziergängen und Ausflügen;
    • der Begleitung von Gruppenaktivitäten (gemeinsames Musizieren, Basteln, Raten, Spielen… oder Vorlesen);
    • der Begleitung des Tanzcafés;
    • der Begleitung und Unterstützung von Feierlichkeiten;
    • oder einfach nur für nette Gespräche.

    Wir haben außerdem unser „Café Süße Ecke“, dem Sie mit Klönschnack und Bewirtung der Bewohner*innen und Gäste Leben einhauchen können.

    Da der Tod auch bei unseren Bewohnern*innen unweigerlich zum Leben dazugehört und wir niemanden alleine sterben lassen, sind wir auch dankbar für jede*n Ehrenamtliche*n, der bei der Sterbebegleitung zur Seite steht.

    Wer sich indirekt engagieren möchte, kann dies durch seinen Beitrag im Förderverein Haus Schwansen tun.