Rendsburg
-
Kulturvermittler*innen
Ansprechpartner*in
Aenne Thode, Nadja Hahn
Adresse
Arsenalstr. 2 – 10
Gemeinde / Amt
Telefon
04331 208831
Informationen
Wir unterstützen bei Beratungsgesprächen, bei Behördengängen, bei Arztbesuchen, bei Alltagsproblemen,
in kulturellen Fragen durch Sprachmittlung, mit Informationsveranstaltungen, durch Begegnung. -
Bahnhofsmission
Adresse
Reeperbahn 54, direkt am Bahnsteig
Gemeinde / Amt
Telefon
04351 32 04
Informationen
Der Bahnhof Eckernförde ist noch nicht barrierefrei.
Wir haben uns daher bereiterklärt, den Service mit dem Hublift
für mobilitätseingeschränkte Reisende während unserer Dienstzeiten
zu übernehmen. Unsere Aufträge erhalten wir per Fax
über die 3-S-Zentrale in Kiel. Für diese Tätigkeit haben die Mitarbeite
r eine spezielle Einweisung erhalten. -
Förderverein Hospiz Rendsburg e.V.
Ansprechpartner*in
Christine Söffge (Vorsitzende)
Adresse
Wehraustraße 11
Gemeinde / Amt
Telefon
04331-149 175
Informationen
Grundsätzlich gibt es zwei Bereiche, in denen Sie bei uns ehrenamtlich tätig werden können:
Tätigkeitsfelder im Verein:
in der Verwaltung (Büroarbeiten)
bei Aktionen (Spendenaktionen)
Ehrenamt in unseren geförderten Projekten:
Befähigungskurs zur ehrenamtlichen Mitarbeiterin in der Hospizarbeit
oder der Betreuung von Menschen mit Demenz
Betreuung und Begleitung vom hilfsbedürftigen Menschen -
UTS e.V.
Ansprechpartner*in
Rosana Trautrims
Adresse
Materialhofstr. 1b
Gemeinde / Amt
Telefon
04331 9453637
Email
Informationen
Freiwillige Unterstützung hilft Geflüchteten beim Ankommen und der Integration in Deutschland.
Nach einer großen Welle der Hilfsbereitschaft in den vergangenen Jahren besteht immer noch viel Bedarf. -
Kreisfeuerwehrverband
Ansprechpartner*in
Fritz Kruse
Adresse
P.-H.-Eggers-Str. 22-24
Gemeinde / Amt
Telefon
04331 28581
Email
Informationen
Der Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde ist der Dachverband der Feuerwehren im Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Er vertritt ca. 6.800 Feuerwehrmänner und -frauen in 181 Freiwilligen Feuerwehren und ca. 1.000 Jungen und Mädchen
in 40 Jugendfeuerwehren und 5 Kinderfeuerwehren. Außerdem sind 17 Feuerwehr-Musikzüge und ein Spielmannszug
in unserem Kreis organisiert. -
Druiden-Frauenloge "Rendsburgia"
Ansprechpartner*in
Renate Jürgens
Adresse
Lancasterstr. 21-23
Gemeinde / Amt
Telefon
04331 32932
Email
Informationen
Liberales Denken, Pflege humanistischer Ideale und Gemeinsinn auf der Grundlage von Toleranz und Mitmenschlichkeit ohne Ideologien und Dogmen sowie ein vertrauensvolles und achtsames Miteinander verbinden wir mit unserem Leitmotiv
In Einigkeit – Frieden – Eintracht.
-
Senioren-ComputerClub Rendsburg e.V.
Ansprechpartner*in
Peter Andresen
Adresse
Obereiderstr. 28
Gemeinde / Amt
Telefon
04331 8701873
Email
Informationen
In unserem Computerclub treffen sich etwa 300 Seniorinnen und Senioren,die in 26 Gruppen den Umgang mit dem Computer, dem Smartphone oder Tablet und der entsprechenden Software erlernen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen.
-
Tierschutzverein Rendsburg und Umgebung e.V.
Ansprechpartner*in
Martina Block
Adresse
Kronwerker Moor 148
Gemeinde / Amt
Telefon
04331 4880
Email
Informationen
Keine Beschreibung verfügbar
-
Ämterlotsen Rendsburg
Ansprechpartner*in
Regina Nüske
Adresse
Am Holstentor 16
24768 RendsburgGemeinde / Amt
Telefon
04331-69630
Email
Informationen
Unsere Ämterlots*innen unterstützen und begleiten Menschen bei Behördengängen, beim Ausfüllen von Anträgen und dienen als Ansprechpartner*innen zwischen Behördenmitarbeiter*innen und Antragsteller*innen.
Als Ehrenamtler*innen werden Sie umfassend geschult, im Optimalfall verfügen Sie bereits über Erfahrungen bei Antragstellungen in unterschiedlichen Bereichen. Sie halten Kontakt zum Jobcenter, zur Bundesagentur für Arbeit und zu den städtischen Ämtern und Behörden. Selbstverständlich bewahren Sie Vertraulichkeit über Ihre wertvolle Tätigkeit, Sie erhalten jedoch die Möglichkeit, sich im Team auszutauschen und einzelne Fragestellungen bzgl. Ihrer Klient*innen in anonymer Form zu besprechen. Selbstverständlich stehen Ihnen auch unsere hauptamtlichen Berater*innen stets gern unterstützend zur Seite.
-
Rendsburger Tafel
Gemeinde / Amt
Telefon
04331-69630
Email
Informationen
Ein Angebot für alle, die ohne Hilfe keine warme Mahlzeit bekommen können und bedürftig sind.
Tafelausweise: Begegnungsstätte Grüne Str.1, Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr,
Ausgabestelle Mittagessen: Materialhofstraße 7, Mo-Fr 12.00 bis 12.45 Uhr,
Lebensmittelausgabe: Bredstedter Str.11, Freitag 16.30 Uhr
-
Anlaufstelle digitales Lernen "AdLer"
Ansprechpartner*in
Nadezda Teykhrib
Adresse
Termine und Treffpunkt nach Vereinbarung
Gemeinde / Amt
Telefon
04321/ 2505-3011; Mobil +49 175 6432981 (WhatsApp & Telegram)
Informationen
Die Anlaufstelle digitales Lernen („AdLer“) bietet DaZ-SchülerInnen (5-9 Klassen) in Rendsburg und Neumünster eine kostenfreie PC-Nachhilfe an. Geplant sind dabei u.a. Info-Veranstaltungen rund um das Thema „Digitales Lernen“ insbesondere für Eltern mit Migrationshintergrund. Hierfür werden Ehrenamtliche und Kooperationspartner gesucht.
Die ehrenamtliche Tätigkeit umfasst folgende Aufgaben:
• PC-Nachhilfe für Kinder und Jugendliche (5-9 Klassen)
• Unterstützung im Büro und ggf. Öffentlichkeitsarbeit (Instagram, facebook, Website, Fotos etc.)
• Ideen und Umsetzung der Info-Veranstaltungen für Eltern mit Migrationshintergrund
• Ideen und Umsetzung der Veranstaltungen (z.B. EDV-Workshops und Crashkurse) innerhalb der Schulferien und Interkulturellen WochenInteressierte, die das Projekt mit Know-How mitunterstützen wollen, erhalten weitere Informationen bei Nadezda Teykhrib und auch unter https://bit.ly/3enhbIe
-
House of Resources Rendsburg-Eckernförde
Ansprechpartner*in
Maren Peters, Sabine Rief, Agnieszka Kozinski, Stefanie Reen
Adresse
Materialhofstraße 1b, 1. OG
24768 Rendsburg
Gemeinde / Amt
Telefon
04331-591 9908
Email
Informationen
Wir begleiten Migrant*innenorganisationen, gemeinnützige Vereine und gemeinwohlorientierte Initiativen, die sich für Integration und interkulturellen Austausch einsetzen. Als Projekt von UTS e.V. und gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat können wir ehrenamtliches Engagement wie folgt unterstützen:
– finanzielle Förderung von Mikroprojekten
– individuelle Beratung und qualifizierende Workshops
– Verleih von technischem Equipment und Fachliteratur sowie Überlassung von Räumen
– lokale Vernetzung mit anderen Vereinen, (Förder-)Institutionen und aktiven Personen
Alle unsere Angebote sind kostenlos.