int(99)

Eckernförde

  • Bahnhofsmission
    Adresse

    Reeperbahn 54, direkt am Bahnsteig

    Gemeinde / Amt

    Telefon

    04351 32 04

    Informationen

    Der Bahnhof Eckernförde ist noch nicht barrierefrei.
    Wir haben uns daher bereiterklärt, den Service mit dem Hublift
    für mobilitätseingeschränkte Reisende während unserer Dienstzeiten
    zu übernehmen. Unsere Aufträge erhalten wir per Fax
    über die 3-S-Zentrale in Kiel. Für diese Tätigkeit haben die Mitarbeite
    r eine spezielle Einweisung erhalten.

  • Ämterlotsen Eckernförde
    Ansprechpartner*in

    Kerstin Ossenberg-Engels

    Adresse

    Saxtorfer Weg 18a
    24340 Eckernförde

    Gemeinde / Amt

    Telefon

    04351-893110

    Informationen

    Unsere Ämterlots*innen unterstützen und begleiten Menschen bei Behördengängen, beim Ausfüllen von Anträgen und dienen als Ansprechpartner*innen zwischen Behördenmitarbeiter*innen und Antragsteller*innen.

    Als Ehrenamtler*innen werden Sie umfassend geschult, im Optimalfall verfügen Sie bereits über Erfahrungen bei Antragstellungen in unterschiedlichen Bereichen. Sie halten Kontakt zum Jobcenter, zur Bundesagentur für Arbeit und zu den städtischen Ämtern und Behörden. Selbstverständlich bewahren Sie Vertraulichkeit über Ihre wertvolle Tätigkeit, Sie erhalten jedoch die Möglichkeit, sich im Team auszutauschen und einzelne Fragestellungen bzgl. Ihrer Klient*innen in anonymer Form zu besprechen. Selbstverständlich stehen Ihnen auch unsere hauptamtlichen Berater*innen stets gern unterstützend zur Seite.

  • Eckernförder Tafel
    Informationen

    Bei der Eckernförder Tafel sind alle willkommen, die nicht genug Geld für Lebensmittel haben und Unterstützung brauchen.

     

    Lebensmittelausgabe:
    Saxtorfer Weg 18 (im Bürgerzentrum), Eckernförde
    donnerstags 10.00 Uhr

     

    Kieler Chaussee 31 (Bauhof), Gettorf
    freitags 10.00 Uhr

     

    Tel. Anmeldung notwendig: mittwochs 8.30 -11:30 Uhr

  • Sprachtraining Deutsch
    Ansprechpartner*in

    Kai Struve

    Adresse

    Schleswiger Str. 116
    24340 Eckernförde

    Gemeinde / Amt

    Telefon

    04351-8921044

    Informationen

    Wir sind eine betreute Wohngruppe junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Unsere fremdsprachlichen Bewohner*innen besuchen die DAZ- Klassen in Eckernförde, aber das reicht für eine gute Entwicklung ihrer Deutschkenntnisse nicht aus. Wir wünschen uns deshalb ehrenamtliche Unterstützung wie z.B. einmal in der Woche Sprachtraining nach der Schule. Räumlichkeiten sind vorhanden, Lehrmaterial wird gestellt. Voraussetzung ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses. Wir unterstützen gerne bei der Beantragung.

  • House of Resources Rendsburg-Eckernförde
    Ansprechpartner*in

    Maren Peters, Sabine Rief, Agnieszka Kozinski, Stefanie Reen

    Adresse

    Materialhofstraße 1b, 1. OG

    24768 Rendsburg

    Gemeinde / Amt

    Telefon

    04331-591 9908

    Informationen

    Wir begleiten Migrant*innenorganisationen, gemeinnützige Vereine und gemeinwohlorientierte Initiativen, die sich für Integration und interkulturellen Austausch einsetzen. Als Projekt von UTS e.V. und gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat können wir ehrenamtliches Engagement wie folgt unterstützen:

    – finanzielle Förderung von Mikroprojekten

    – individuelle Beratung und qualifizierende Workshops

    – Verleih von technischem Equipment und Fachliteratur sowie Überlassung von Räumen

    – lokale Vernetzung mit anderen Vereinen, (Förder-)Institutionen und aktiven Personen

     

    Alle unsere Angebote sind kostenlos.

  • Unterstützung in der Tagesstätte Eckernförde
    Ansprechpartner*in

    Kai Struve

    Adresse

    Schleswiger Str. 116
    24340 Eckernförde

    Gemeinde / Amt

    Telefon

    04351-8921044

    Informationen

    Wir sind eine betreute Wohngruppe junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Unsere fremdsprachlichen Bewohner*innen besuchen die DAZ- Klassen in Eckernförde, aber das reicht für eine gute Entwicklung ihrer Deutschkenntnisse nicht aus. Wir wünschen uns deshalb ehrenamtliche Unterstützung wie z.B. einmal in der Woche Sprachtraining nach der Schule. Räumlichkeiten sind vorhanden, Lehrmaterial wird gestellt. Voraussetzung ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses. Wir unterstützen gerne bei der Beantragung.